Nutzer unserer Kontaktformulare
Auf unserer Webseite sind Kontaktformulare vorhanden, die zur elektronischen Kontaktaufnahme genutzt werden können. Um eine sichere Übermittlung ihrer Daten zu gewährleisten, garantieren wir Ihnen eine verschlüsselte Verbindung während der Übermittlung. Durch das Klicken des „Abschicken“-Buttons auf dem konventionellen Kontaktformular beziehungsweise durch Klicken auf das „Bewerben“-Button auf dem Formular Bedarfssteuerung (EINKAUF) willigen Sie in die Übermittlung der in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns ein. Wir speichern Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse und ggf. weitere von Ihnen zur Verfügung gestellte Informationen, um mit Ihnen in Kontakt treten, Ihr Anliegen und Ihre Anfragen bestmöglich beantworten zu können. Einerseits können wir Ihnen auf diese Art den Service anbieten, den Sie von uns erwarten, und andererseits haben wir dadurch die Möglichkeit, uns kontinuierlich zu verbessern (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Daneben können vorher registrierte Nutzer über den internen Bereich der Website Daten mit uns austauschen, die wir für Sie speichern. Die Einwilligung zur Verarbeitung kann jederzeit widerrufen werden.
Online Bewerbungen
Ihre Daten werden für die Besetzung von Stellen erhoben. Die Erhebung erfolgt für und durch die WITTE Automotive GmbH über das Bewerbungsportal. Insbesondere handelt es sich dabei um nachstehende Daten:
Name, Vorname, Adresse, Titel, Telefonnummer, E-Mail, Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Referenzen, Zertifikate o.ä.).
Darüber hinaus erhebt die WITTE Automotive GmbH auch für alle anderen deutschen WITTE Unternehmungen Bewerberdaten. Mit dem Einklicken des Feldes unter dem Formular oder durch Eingabe Ihrer Daten erklären Sie sich mit der Nutzung und der Weitergabe Ihrer Daten an andere WITTE Unternehmungen einverstanden. Sofern es zu keinem Beschäftigtenverhältnis kommt, wird Ihre Bewerbung nach 6 Monaten gelöscht. Ihre Einwilligung hierzu können Sie jederzeit widerrufen.
Die Übermittlung der Daten erfolgt über eine gesicherte Verbindung. Wir weisen vorsorglich daraufhin, dass die Übermittlung von Bewerbungsdaten, welche nicht auf elektronischem Weg über das Online-Portal an uns zu Versand gebracht werden, möglicher Weise nicht sicher erfolgt. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten erfolgt ausschließlich zweckgebunden für die Besetzung von Stellen in WITTE-Unternehmungen. Ihre Daten werden grundsätzlich nur an die für das konkrete Bewerbungsverfahren zuständigen innerbetrieblichen Stellen und Fachabteilungen unseres Unternehmens weitergeleitet. Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten an andere Unternehmen erfolgt nicht ohne vorherige, ausdrückliche Einwilligung Ihrerseits. Eine darüber hinaus gehende Nutzung oder Weitergabe Ihrer Bewerbungsdaten an Dritte erfolgt nicht.
Folgt auf Ihre Bewerbung der Abschluss eines Anstellungsvertrages, so können Ihre übermit-telten Daten zum Zwecke des üblichen Organisations- und Verwaltungsprozesses unter Beachtung der einschlägigen rechtlichen Vorschriften von uns in Ihrer Personalakte gespeichert werden.
Eine Löschung Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten erfolgt bei Zurückweisung Ihrer Stellenbewerbung grundsätzlich automatisch nach sechs Monaten. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen, die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben. Exemplarisch hierfür kann die Besetzung der Position zu einem späteren Zeitpunkt genannt werden. Hierzu ist allerdings Ihre Einwilligung erforderlich, welche Sie ebenfalls jederzeit widerrufen können.
Auftragsverarbeitung
Wir behalten uns vor, Dritte mit der Wahrnehmung von Dienstleistungen und Aufgaben, welche im Zusammenhang mit dem bestehenden Vertragsverhältnis stehen, zu beauftragen. Die beauftragten Dritten erhalten ausschließlich Kenntnis über diejenigen personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Zweckbindung und somit zur direkten Aufgabenerfüllung notwendig sind. Wir versichern Ihnen, dass bei der Auswahl von beauftragten Dritten die notwendige Sorgfalt, bezüglich der Zuverlässigkeit und Fachkompetenz strikt eingehalten wird und lediglich Unternehmungen, beziehungsweise Einzelpersonen mit entsprechender Reputation, Zu-verlässigkeit und Fachkunde beauftragt werden.
Tracking-Tools
Unsere Website verwendet Funktionen verschiedener Webanalysedienste von anderen Unternehmen wie z.B. Google Inc.. Um welche Dienste es sich im Einzelnen handelt und welche Daten analysiert werden erklären wir Ihnen nachfolgend genauer.
Einsatz von Google Analytics mit Anonymisierungsfunktion:
Wir setzen auf unserer Website Google-Analytics, einen Webanalysedienst der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“ ein. Google-Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung unseres Onlineangebots (z.B. wann, wo und wie oft Sie auf unsere Website zugreifen, inkl. IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Damit der Personenbezug Ihrer IP-Adresse entfällt, wird diese nach ihrer Erfassung umgehend gekürzt (z.B. durch die Löschung der letzten 8 Bit) und dadurch anonymisiert. Die IP-Anonymisierung gilt auch für alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des europäischen Wirtschaftsraums. Weitere Informationen zur IP-Anonymisierung und die Datennutzung durch Google finden Sie unter:
https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de
Wenn Sie selber entscheiden möchten, welche Daten von Google zu der von Ihnen aufgerufenen Websites erfasst werden, können Sie sich ein Deaktivierungs-Add-on für Ihren Internetbrowser herunterladen. Dieses Add-On verhindert jedoch nicht, dass Daten an uns, oder andere von uns genutzten Webanalysedienste übermittelt werden. Weitere Informationen zur Nutzung und Installation des Add-on finden Sie unter:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Benutzen Sie ein mobiles Endgerät (z.B. Smartphone) um auf unsere Website zuzugreifen, klicken Sie bitte auf diesen Link Google Analytics deaktivieren um die Übermittlung der Analysedaten an Google-Analytics zu unterbinden. Der obige Link ist auch als Alternative zum bereits beschriebenen Browser Add-On möglich, denn er aktiviert ein „Opt-Out-Cookie“, welches nur für diesen Browser und diese Domain gültig ist. Bei der Löschung der Cookies in diesem Browser, geht auch dieses Cookie verloren und Sie müssen den Link erneut anklicken.
Social-Media
Unsere Website verwendet keine Social-Media-Plugins. Jedoch setzen wir Verlinkungen auf Social-Media-Plattformen ein, auf denen wir vertreten sind. Über die Links können Sie direkt zu unseren Präsenzen z.B. bei Facebook und YouTube gelangen. Für den Datenschutz bei diesen Social-Media-Plattformen ist der jeweilige Anbieter selbst verantwortlich.
Allgemeine Information über Plugins und derer Funktion.
Facebook
Plugins des sozialen Netzwerks „Facebook“ gehören der Facebook Inc.1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA, nachfolgend „Facebook“ . Die Facebook-Plugins sind an einem der Logos von Facebook erkennbar (weißes „f“ auf blauem Hintergrund, den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“, „Teilen“, „Share“, „Folgen“, „Follow“ oder einem „Daumen Hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Alle wichtigen Informationen zum Aussehen und den Funktionen der Plugins finden Sie unter folgendem Link:
https://developers.facebook.com/docs/plugins
Von dem Moment an, an dem man eine Seite aufruft, wird durch das hinterlegte Plugin eine direkte Verbindung zwischen dem Browser und den Servern von Facebook aufgebaut. Der Websitebetreiber hat keinen Einfluss darauf welche Daten und in welchem Umfang Daten durch das Plugin an Facebook übermittelt werden. Laut Facebook handelt es sich um Informationen über den Besuch der Seite (z.B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit). Sobald man auf eines der Plugins klickt, werden jedoch weitere Informationen übermittelt, die den User direkt mit seinem Facebook-Konto (sofern der User im Besitz eines solchen Kontos und in dieses eingeloggt ist) in Verbindung bringen können. Facebook verarbeitet die Informationen, um den Usern ein personalisiertes Nutzererlebnis auf einer Website zu bieten und die eigenen Produkte zu verbessern. Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
https://www.facebook.com/help/186325668085084
YouTube
Zum Einbinden von Videos setzen wir YouTube ein, um unsere Webseite für Sie attraktiv und informativ zu gestalten.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird ggf. dem YouTube-Server neben Ihrer IP-Adresse mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Unsere Videos sind im „erweiterten Datenschutzmodus“ eingebettet. Dadurch wird die Verwendung von Cookies, die YouTube üblicherweise setzt, verhindert bzw. zumindest wird deren Anzahl reduziert. Die Rechtsgrundlage für unsere Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.
Betreiber von YouTube ist die YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. YouTube setzt Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. YouTube verwendet diese unter anderem zur Erfassung von Videostatistiken, zur Vermeidung und Aufklärung von Betrug und zur Verbesserung der Userfreundlichkeit. Es kann auch zu einer Verbindungsaufnahme mit dem Google DoubleClick Netzwerk kommen. Wenn Sie ein YouTube-Video starten, könnte dies weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss.
Wenn Sie einen YouTube-Account haben und dort zeitgleich zum Aufruf unserer Webseiten eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen YouTube-Profil zuzuordnen. Das können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter:
https://www.youtube.de/t/privacy
bzw. unter:
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Google-Maps
Wir setzen auf unserer Seite die Komponente "Google Maps" der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“, ein.
Bei jedem einzelnen Aufruf der Komponente "Google Maps" wird von Google ein Cookie gesetzt, um bei der Anzeige der Seite, auf der die Komponente "Google Maps" integriert ist, Nutzereinstellungen und -daten zu verarbeiten. Dieses Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schließen des Browsers gelöscht, sondern läuft nach einer bestimmten Zeit ab, soweit es nicht von Ihnen zuvor manuell gelöscht wird.
Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, den Service von "Google Maps" zu deaktivieren und auf diesem Weg die Übertragung von Daten an Google zu verhindern. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die "Google Maps" nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.
Die Nutzung von "Google Maps" und der über "Google Maps" erlangten Informationen erfolgt gemäß den Google-Nutzungsbedingungen
http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html
sowie der zusätzlichen Geschäftsbedingungen für „Google Maps“
https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
Speicherdauer
Sofern nicht spezifisch angegeben speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist. In einigen Fällen sieht der Gesetzgeber die Aufbewahrung von personenbezogenen Daten vor, etwa im Steuer- oder Handelsrecht. In diesen Fällen werden die Daten von uns lediglich für diese gesetzlichen Zwecke weiter gespeichert, aber nicht anderweitig verarbeitet und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewah-rungsfrist gelöscht.
Übermittlung in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Verlinkungen
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Änderung der Datenschutzerklärung
Wir überprüfen die Datenschutzerklärung in turnusmäßigen Abständen auf Konformität zu gesetzlichen Bestimmungen, zur Rechtsprechung, zu den Ausführungen der Aufsichtsbehörden sowie zur Ausrichtung auf sich abzeichnende Trends und zur Entwicklung des technischen Standards.
Insofern behalten wir uns Änderungen der Datenschutzerklärung vor, um diese an neue gesetzliche Bestimmungen zum Datenschutz und andere Änderungen der Sach- oder Rechtslage anzupassen. Bitte informieren Sie sich deshalb stets zu Beginn der Nutzung unseres Web-Auftrittes über die zu diesem Zeitpunkt geltende Datenschutzerklärung.
Verarbeitung von personenbezogenen Daten eines Kindes
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten eines Kindes ist an besondere Voraussetzungen gebunden. Dabei prüfen wir immer, ob die Interessen des Kindes gegen eine Verarbeitung sprechen könnten. Dabei halten wir uns stringent an die gesetzlichen Bestimmungen des Art. 12 Abs. 1 DSGVO i. V. m. EW 38, 58. Bei einer Einwilligung eines Kindes gilt die Altersgrenze von 16 Jahren. Bei einem Kind unter 16 Jahren holen wir bei einem Angebot im Dienst der Informationsgesellschaft grundsätzlich die Einwilligung des Trägers der elterlichen Verantwortung bzw. des Personensorgeberechtigten ein.
Widerruf der Verarbeitung personenbezogener Daten
Sie haben jederzeit hat das Recht, ihre Einwilligung zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der auf der bisherigen Grundlage bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Der Widerruf ist zu richten in Textform an
WITTE Automotive GmbH
An den Datenschutzbeauftragten
Hoeferstr. 3 - 15
D-42551 Velbert
Fon: +49 (0) 2051 / 498-0
Fax: +49 (0) 2051 / 498-355
datenschutz@witte-automotive.de
Allgemeine Hinweise zum Datenschutz
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich? (Art. 13 Abs. 1 a, b DSGV0)
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf unserer Webseite
WITTE Automotive GmbH
Hoeferstr. 3-15
D-42551 Velbert
Fon: +49 (0) 2051 / 498-0
Fax: +49 (0) 2051 / 498-355
info@witte-automotive.de
Die Kontaktdaten können Sie dem Impressum entnehmen:
https://www.witte-automotive.de/imprint/
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der Adresse:
WITTE Automotive GmbH
An den Datenschutzbeauftragten
Hoeferstr. 3 - 15
D-42551 Velbert
Fon: +49 (0) 2051 / 498-0
Fax: +49 (0) 2051 / 498-355
info@witte-automotive.de Wer bekommt Ihre personenbezogenen Daten? (Art. 13 Abs. 1 e, f DSGVO)
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und geben diese grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben dazu Ihre Einwilligung erteilt oder die Bereitstellung erfolgt aufgrund einer gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtung. In vereinzelten Fällen beauftragen wir Auftragsverarbeiter mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Dies erfolgt gem. Art. 28 DSGVO und auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags.
Wie lange werden die Daten gespeichert? (Art. 13 Abs. 2 a DSGVO)
Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen erlassen. Grundsätzlich speichern wir Ihre Daten nur solange, wie es gesetzlich erforderlich ist Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, wenn sie nicht mehr zur Vertragserfüllung erforderlich sind. Daten, die wir auf Basis Ihrer Einwilligung verarbeiten, speichern wir bis auf Widerruf bzw. solange die Daten benötigt werden. Daten, die wir auf Ba-sis eines berechtigten Interesses verarbeiten, speichern wir solange das berechtigte Interesse besteht und Sie der Verarbeitung nicht widersprochen haben. Handelsrechtliche oder finanzwirksame Daten eines abgeschlossenen Geschäftsjahrs werden den rechtlichen Vorschriften entsprechend nach weiteren zehn Jahren gelöscht, soweit keine längeren Aufbewahrungsfristen vorgeschrieben oder aus berechtigten Gründen erforderlich sind. Sofern Daten nicht konkreten Aufbewahrungsfristen unterliegen, werden sie gelöscht, wenn die Zwecke, zu denen Sie verarbeitet werden, wegfallen.
Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten? (Art. 13 Abs. 1 c, d DSGVO)
Die Zwecke und Rechtgrundlagen der Datenverarbeitung haben wir bereits erläutert. Darüber hinaus gilt im Allgemeinen folgendes: Sofern erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten gem. Art. 6 Abs. 1f DSGVO zum Beispiel für die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei Rechtsstreitigkeiten oder für die Gewährleistung des IT-Betriebs und der Sicherheit. Sofern wir ein berechtigtes Interesse haben oder von Ihnen eine schriftliche Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bekommen haben, verarbeiten wir Ihre Daten zu Zwecken der externen Kommunikation und zum Marketing auf Basis Art. 6 Abs. 1 a oder f DSGVO. Sie haben das Recht Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben dürfen oder müssen wir, sofern erforderlich, Ihre Daten verarbeiten und an Dritte weitergeben (gem. Art. 6 Abs.1c). Wir verwenden Ihre Daten in keiner Weise zur automatisierten Entscheidungsfindung oder zum Profiling.
Welche Rechte und Pflichten haben Sie? (Art. 13 Abs. 2 b, c, d, e DSGVO)
Jeder Betroffene hat folgende Rechte:
- Gem. Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht auf Auskunft. Das bedeutet, Sie können von uns eine Bestätigung verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten durch uns verarbeitet werden.
- Gem. Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht auf Berichtigung. Das bedeutet, Sie können von uns die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten verlangen.
- Gem. Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“). Das bedeutet, Sie können von uns verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden – es sei denn wir können Ihre Daten nicht löschen, weil wir z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten beachten müssen.
- Gem. Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Das bedeutet, wir dürfen Ihre personenbezogene Daten - abgesehen von ihrer Speicherung - praktisch nicht mehr verarbeiten.
- Gem. Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Das bedeutet, Sie haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt habe, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
- Gem. Art. 7 Abs.3 DSGVO haben Sie das Recht auf jederzeitigen Widerruf einer erteilten Einwilligung für die Zukunft.
- Gem. Art. 77 – 79 DSGVO haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.
Gem. Art. 21 DSGVO , haben Sie das Widerspruchsrecht, Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein etwaiges auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen wollen oder wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten:
WITTE Automotive GmbH
An den Datenschutzbeauftragten
Hoeferstr. 3 - 15
D-42551 Velbert
Fon: +49 (0) 2051 / 498-0
Fax: +49 (0) 2051 / 498-355
datenschutz@witte-automotive.de
Zuständige Aufsichtsbehörde
Landesbeauftragte für Datenschutz
Nordrhein-Westfalen
Hausanschrift: Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf
Postanschrift: Postfach 200444, 40102 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211 38424 -0
E-Mail-Adresse:
poststelle@ldi.nrw.de